Andere verfügbare Link-Listen
ENERGIE-CHRONIK
Link-Liste zur Netzregelung (Regelenergie, Ausgleichsenergie, Verlustenergie, Redispatch, Abschaltungen, Lastschwankungen usw.)
siehe auch
Hintergrund:
Legale Abzocke mit Regelenergie (Dezember 2020)
Hintergrund:
"Deterministische Frequenzabweichungen" nehmen an Häufigkeit und Umfang zu (August 2019)
Hintergrund:
Die Crux mit der Regelenergie (Juli 2019)
Hintergrund
: Netzreserve / Kapazitätsreserve / Sicherheitsbereitschaft / Netzstabilitätsanlagen (Februar 2018)
Hintergrund
: Mondpreise für Minutenreserve (Dezember 2017)
Hintergrund:
Pumpspeicherkraftwerke - die Stiefkinder des liberalisierten Marktes (August 2014)
Hintergrund:
ADELE soll's regeln: Das adiabatische Druckluftspeicher-Kraftwerk (Januar 2010)
Hintergrund:
Regelenergie - Ausgleichsenergie - Verlustenergie (Juni 2008)
Liste
der präqualifizierten Anbieter von Regelenergie (Stand 8.11.2021)
Liste
der präqualifizierten Anbieter von Regelenergie (Stand 12.7.2019)
(chronologisch nach Aktualität)
Mit Strom erzeugte Fernwärme hilft Netzengpässe überwinden (
230603
)
Verdacht auf Marktmanipulation bei Regelenergie (
230411
)
Haushalte sollen TransnetBW beim Redispatch unterstützen (
230205
)
Industrielle Großverbraucher können Möglichkeiten zur Lastreduzierung freiwillig anbieten (
230205
)
Systemdienstleistungen um 1,33 Milliarden teuerer als 2020 (
221207
)
Starker Anstieg der "Ausfallarbeit" durch Abregelung von Windkraft- und Solaranlagen (
221205
)
Kosten für Redispatch waren im ersten Halbjahr zehnmal so hoch wie 2021 (
221206
)
Regelenergie kann jetzt europaweit beschafft werden (
221010
)
Ersatzkraftwerke und andere Vorsorgemaßnahmen gegen Gasmangel beschlossen (
220705
)
Ersatzkraftwerke sollen Stromversorgung auch bei russischem Gas-Lieferstopp gewährleisten (
220503
)
EnBW ist der größte Anbieter von Regelenergie (
220209
)
Strompreis für Regelenergie explodiert wieder bis auf 99.999,99 Euro/MWh (
220101
)
EnBW will Netzverluste "klimaneutral" kompensieren, obwohl sie keine Treibhausgase verursachen (
211212
)
Bußgeld für zwei Stromhändler wegen Marktmanipulation (
211012
)
Deutsche Netzbetreiber wollen ihren "ökologischen Fußabdruck" mit Herkunftsnachweisen verkleinern (
210710
)
Bundesnetzagentur sieht keinen Bedarf für Stromspeicher (
210506
)
Innovationsausschreibungen begünstigen Solarprojekte mit Speichern (
210513
)
Kosten für ungenutzten EEG-Strom stiegen auf 761 Millionen Euro (
210405
)
Netzbetreiber dürfen Stromspeicher nur in Notfällen selber errichten und betreiben (
210204
)
Auch der "Regelarbeitsmarkt" funktioniert nicht richtig (
201203
)
E.ON und Amprion vereinbaren enge Kooperation (
201207
)
TransnetBW plant Batteriespeicher mit 250 MW (
201207
)
Neben dem stillgelegten Kernkraftwerk Biblis entsteht ein Gaskraftwerk für Notfälle (
201107
)
Zwölfstündiger Mangel an Regelenergie (
200608
)
Windstrom im Wert von über 700 Millionen Euro abgeregelt (
200512
)
Bedarf an Netzreserve bleibt im kommenden Winter auf demselben Stand (
200513
)
Preis für Ausgleichsenergie orientiert sich künftig am Viertelstunden-Handel (
200517
)
Aufsichtsverfahren gegen sechs Bilanzkreisverantwortliche abgeschlossen (
200517
)
Bundesnetzagentur ermittelt gegen 52 Stromhändler wegen Marktmanipulation (
200407
)
Bundesnetzagentur verlängert Frist für Einführung des "Regelarbeitsmarkts" (
200311
)
RWE und Oersted zahlen "freiwillig" Entschädigung für Stromausfall (
200104
)
Bundesnetzagentur ermittelt gegen sechs Stromhändler (
191001
)
"Regelarbeitsmarkt" startet bis 1. Juni 2020 (
191007
)
Stromausfälle in Großbritannien lösen regierungsamtliche Untersuchung aus (
190801
)
EnBW baut ihre Netzstabilitätsanlage in Marbach (
190806
)
Mangel an Regelenergie gefährdete dreimal die Netzstabilität (
190701
)
"Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet" (
190709
)
Gericht kippt Mischpreis-Verfahren für Regelenergie (
190702
)
Stromhandel treibt Netzreserve-Bedarf auf Rekordhöhe (
190509
)
Redispatch wird vereinheitlicht - "Einspeisemanagement" entfällt (
190403
)
Uniper bekommt Zuschlag für neues Gaskraftwerk in Irsching (
190103
)
"Einspeisemanagement" verschwindet nun doch ab Oktober 2020 (
181208
)
Redispatch und Netzreserve treiben Ausgaben für "Systemdienstleistungen" auf Rekordhöhe (
181202
)
Es bleibt beim "Einspeisemanagement" - Vorrang für EEG-Strom wird nicht relativiert (
181104
)
EU hat ersten Kapazitätsmarkt für Strom zu Unrecht genehmigt (
181113
)
Oberlandesgericht stoppt neues Regelenergie-Verfahren (
180707
)
"Netztechnische Betriebsmittel" sollen ab 2022 einsatzfähig sein (
180715
)
Kosten der Netzstabilisierung stiegen 2017 auf 1,4 Milliarden Euro (
180602
)
Neues Regelenergie-Verfahren soll "Mondpreise" künftig verhindern (
180503
)
Regierung will Einspeisevorrang für Erneuerbare weiter einschränken (
180504
)
Bedarf an Netzreserve sinkt um fast zwei Drittel (
180508
)
Bundesnetzagentur schlägt geändertes Regelenergie-Verfahren vor (
180203
)
Brüssel genehmigt die "Kapazitätsreserve" (
180204
)
Bundesnetzagentur kürzt Höchstpreise für Regelenergie auf ein Zehntel (
180101
)
Minutenreserve kostete über 24.000 Euro pro Megawattstunde (
171201
)
EnBW verzichtet auf Pumpspeicherkraftwerk Atdorf (
171002
)
"Smard" informiert fast in Echtzeit über Stromerzeugung (
170701
)
Wemag verdreifacht Batteriespeicher-Kapazität (
170715
)
KKW Brokdorf darf nur noch im "abgesicherten Modus" betrieben werden (
170712
)
Vattenfall legt vier von acht Pumpspeicherkraftwerken still (
170610
)
EWE will Salzkavernen für Redox-Flow-Batterie nutzen (
170611
)
Elektrodenkessel "verbraten" 120 MW Strom zu Fernwärme (
170612
)
Stromhandel mit Österreich wird ab Oktober 2018 beschränkt (
170501
)
Netzreserve-Bedarf steigt auf über 10.000 Megawatt (
170508
)
Starker Anstieg statt Entspannung bei Redispatch-Maßnahmen (
170507
)
Bei negativen Strompreisen ist die konventionelle Einspeisung weit höher als technisch notwendig wäre (
170404
)
Brüssel hat Beihilfe-Bedenken gegen Kapazitätsreserve (
170412
)
Die "Kupferplatte" widerspricht der realen netztechnischen Entwicklung (
170310
)
Netzbetreiber sollen über eigene "Netzstabilitätsanlagen" verfügen können (
170204
)
Bundesrat mahnt Strategie zur Stromspeicherung an (
170205
)
Kosten für Abregelung von EEG-Anlagen haben sich vervierfacht (
161213
)
Transportnetzbetreiber wollen Netzentgelte um bis zu 80 Prozent erhöhen (
160901
)
Sekundärregelleistung wird grenzübergreifend eingesetzt (
160712
)
Neufassung der Verordnung zu abschaltbaren Lasten verzögert sich (
160610
)
Elektro(den)kessel weiter auf dem Vormarsch (
160319
)
Batterie-Ersatzteillager soll zugleich Regelleistung liefern (
160211
)
Stadtwerke Münster wandeln Billig-Strom in Fernwärme um (
160212
)
Kosten zur Sicherung der Netzstabilität sind 2015 explodiert (
151201
)
Abschalt-Verordnung wird um sechs Monate verlängert (
151205
)
Netzbetreiber sollen auch Pumpspeicherkraftwerke besitzen können (
151212
)
Starkwind machte Einsatz von Reservekraftwerken erforderlich (
151104
)
"Strommarktgesetz" subventioniert Abbau von Kohle-Kapazitäten über Anstieg der Netzentgelte (
151103
)
Netzbetreiber zahlten 209 Millionen Euro für EEG-Strom, der nicht erzeugt wurde (
151109
)
Regelenergie aus "virtuellem Kraftwerk" lohnt sich nicht (
151115
)
Für den kommenden Winter sind mindestens 6.700 MW an Netzreserve erforderlich (
150505
)
E.ON dringt auf höhere Vergütung für die weitere Vorhaltung des Gaskraftwerks Irsching (
150407
)
Lichtblick bietet 400 "Zuhause-Kraftwerke" für Sekundärregelleistung an (
150412
)
Gabriel will Klimaabgabe für alte Kohlekraftwerke und zusätzliche "Kapazitätsreserve" (
150301
)
Keine Netzprobleme durch Sonnenfinsternis (
150311
)
Überschüssiger Strom wird zu Fernwärme (
150312
)
Frankfurter Elektrolyse-Anlage übertrifft Erwartungen (
150312
)
Südweststrom erprobt "hybrides Blockheizkraftwerk" (
150313
)
Erste Netzreserveverträge unterzeichnet (
141219
)
Thüga bietet Sekundärregelleistung und Minutenreserve an (
140916
)
Erster Batteriespeicher zur Primärregelung in Betrieb (
140914
)
Agora-Studie zum Bedarf an Stromspeichern stößt auf Widerspruch (
140915
)
Neubau von Pumpspeicherkraftwerken lohnt sich derzeit nicht (
140804
)
Gutachter raten Bundesregierung von Kapazitätsmärkten ab (
140803
)
Brüssel genehmigt ersten "Kapazitätsmarkt" in Großbritannien (
140708
)
Kartellamt warnt vor Einführung von Kapazitätsmärkten (
140611
)
Zuviel Kohle- und Atomstrom bewirkt negative Strompreise an der Börse (
140608
)
Starker Anstieg des Bedarfs an Reservekraftwerksleistung erwartet (
140503
)
Grenzüberschreitende Beschaffung von Primärregelenergie (
140206
)
Stadtwerke erproben Strom-zu-Gas-Pilotprojekt (
131213
)
Elektrokessel können 15 MW überschüssige Leistung in Wärme umwandeln (
131113
)
Bedarf an Reservekraftwerken verdoppelt sich (
131004
)
Wemag baut Batteriespeicher für die Primärregelung (
131010
)
Stromspeicherung durch Elektrolyse kommt voran (
130813
)
"Braunkohle- und Atomkraftwerke sind zur Flankierung der Energiewende ungeeignet" (
130801
)
Kraftwerksbetreiber verlangen Fördermechanismus für bloße Kapazitätsvorhaltung (
130702
)
Verordnung soll ausreichende "Netzreserve" sicherstellen (
130605
)
Forschungsverbund hält neues "Stromsystemdesign" für erforderlich (
130614
)
TenneT übernimmt Fixkosten und Betriebshoheit des Gaskraftwerks Irsching (
130418
)
Abschalt-Verordnung tritt in Kraft (
121204
)
Bundestag billigt Offshore-Haftung, Reglementierung des Kraftwerksparks und Abschaltverordnung (
121103
)
Bundesnetzagentur regelt "Redispatch" einheitlich - Kraftwerksbetreiber drohen mit Klagen (
121109
)
Gesetz soll Abschaltung von "systemrelevanten" Kraftwerken verhindern (
120902
)
Abschaltverordnung soll kurzfristigen Lastabwurf erleichtern (
120109
)
Kraftwerks- und Netzbetreiber rufen nach Subventionen (
111104
)
Netzregelverbund verringerte Bedarf an Regelenergie (
111116
)
E.ON will Wasserstoff aus Windstrom dem Erdgas beimischen (
111113
)
Netzengpässe häuften sich 2009 (
101011
)
"Keine seriösen Studien zur Flexibilität von Kernkraftwerken" (
100705
)
Brüderle verteidigt Negativpreise für Windstrom (
100708
)
Die vier Stromregler müssen kooperieren, behalten aber ihre eigenen Zonen (
100301
)
Atomlobby entdeckt die "Flexibilität von Kernkraftwerken" (
100312
)
Bundesnetzagentur will finanzielle Risiken des EEG-Ausgleichs begrenzen und verteidigt Negativpreise für Windstrom (
100201
)
Netzbetreiber zahlten Millionen Euro, um Windstrom verschenken zu können (
100101
)
Windstrom-Speicherung wird neuer Forschungsschwerpunkt (
100108
)
RWE will weiterhin Systemführer einer bundeseinheitlichen Regelzone werden (
100116
)
Bundesnetzagentur sieht in jedem Fall Einsparmöglichkeiten bei Regelenergie (
090214
)
E.ON, Vattenfall und EnBW kämpfen um Erhaltung ihrer Regelzonen (
081005
)
Rahmenbedingungen zur Beschaffung von Verlustenergie (
081014
)
RWE bietet sich vergebens als "Systemführer" an (
080702
)
Auch "Lichtblick" liefert keinen puren Ökostrom (
080614
)
Stromhändler verlangen Vereinheitlichung der vier Regelzonen (
080408
)
Bundesnetzagentur will Wettbewerb bei Minutenreserve ermöglichen (
060905
)
Trianel kann jetzt 30 Megawatt Minutenreserve anbieten (
050510
)
Stadtwerke Ulm planen eigenes Pumpspeicherkraftwerk (
050307
)
Monopolkommission für Zusammenfassung der vier Regelzonen (
040701
)
RAG Saarberg organisiert erstes "virtuelles Regelkraftwerk" (
031013
)
RWE und E.ON droht Mißbrauchsverfügung wegen Regelenergie (
030204
)
Industrie klagt über Preistreiberei für Regelenergie (
021008
)
RWE erhöht Netznutzungsentgelte wegen steigenden Bedarfs an Regelenergie (
020906
)
VIK beschwert sich über Preissteigerungen für Regelenergie (
020409
)
Auch Vattenfall-Unternehmen schreiben Regelenergie aus (
020810
)
EnBW will Regelenergie ebenfalls ausschreiben (
020203
)
Mißbrauchsverfahren gegen Bewag, EnBW, HEW und Veag (
011006
)
Auch E.ON Netz will Regelleistung ausschreiben (
010812
)
Kartellbehörden wollen verstärkt gegen überhöhte Netznutzungsentgelte vorgehen (
010404
)
RWE schreibt Bezug von Regelenergie aus (
000713
)