März 2007 | 
070313 | 
ENERGIE-CHRONIK | 
Der Trend zu immer größeren und leistungsstärkeren Windkraft-Anlagen hat sich 2006 fortgesetzt. Wie das "Deutsche Windenergie-Institut" in der neuesten Ausgabe seines Magazins berichtet, waren Ende 2006 in Deutschland 18 695 Windkraftanlagen in Betrieb, die ingesamt über eine Nennleistung von 20 622 Megawatt (MW) verfügten. Die durchschnittliche Nennleistung aller bestehenden Anlagen beträgt inzwischen 1,1 MW und hat sich damit gegenüber 1990 verzehnfacht (siehe Tabelle 1). Bei den 1 208 Neuanlagen des Jahres 2006 erreichte sie sogar 1,85 MW. Dabei lagen 61,6 Prozent der Anlagen im Bereich von 2 MW, weitere 10, 2 Prozent im Bereich von 2,1 bis 2,5 MW und weitere 1,5 Prozent (insgesamt 18 Anlagen) im Bereich von 3 bis 6 MW. Rund 95 Prozent aller neuen Windkraftanlagen verfügten über eine Nennleistung von mindestens 1,5 MW.
Die Nennleistung ist jene Leistung, die eine Windkraftanlage unter optimalen Bedingungen bzw. starkem Wind erbringen kann. Sie heißt so, weil die Anlagen je nach Windstärke oder auch gar nicht ins Netz einspeisen. In der Praxis des Netzbetriebs können bis zu 92 Prozent der Nennleistung nicht als gesicherte Leistung gelten (050201).
Mit einem Zuwachs von 2 233 MW war 2006 für die einschlägige Industrie 
das bisher beste Jahr seit dem stürmischen Wachstum der Jahre 2002 bis 2003, 
als jährlich bis zu 3 247 MW neu hinzukamen. Entsprechend zufrieden zeigten 
sich der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und der 
der Bundesverband WindEnergie (BWE) auf einer Pressekonferenz, die am 16. Januar in 
Berlin stattfand: Die Hersteller und Zulieferer von Windenergieanlagen (siehe Tabelle 
2) hätten ihre Produktionskapazitäten erweitert und ihre Fertigung in 
Deutschland 2006 teilweise um über 50 Prozent steigern können. Wachstumstreiber 
seien erneut Exportmärkte in Europa, Nordamerika und Asien. An der Spitze lägen 
dabei die USA, wo 2006 rund 2 800 MW neu installiert wurden. Aber auch in Indien 
mit rund 1 500 MW oder China mit bis zu 1 000 MW habe es kräftiges 
Wachstum gegeben. Insgesamt seien damit weltweit etwa 75 000 MW Windenergieleistung 
installiert.
Um die führende Stellung Deutschlands als Entwicklungs- und Produktionsstandort 
der Windindustrie zu behaupten, hält der VDMA eine Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen 
in Deutschland für notwendig. Die Entscheidung der Bundesregierung zur Bereitstellung 
der Netze für Offshore-Windparks durch die Netzbetreiber (061102) 
und der Beschluss zum Bau eines Offshore-Testfelds seien große Schritte in die 
richtige Richtung gewesen. Als nächstes sei eine Verbesserung der Rahmenbedingungen 
für die Ersetzung alter durch neue und leistungsstärkere Anlagen (Repowering) 
erforderlich.
 Installierte Nennleistung, Anzahl und Größe von Windkraftanlagen (WKA) in Deutschland von 1990 bis 2006 | 
||||||
|   | 
  | 
  | 
  | 
|||
|   Alle WKA  | 
  Zubau  | 
  Alle WKA  | 
  Zubau  | 
  Alle WKA  | 
  Zubau  | 
|
|   1990  | 
  68  | 
  41  | 
  54  | 
  255  | 
  123,2  | 
  160,8  | 
|   1991  | 
  110  | 
  42  | 
  806  | 
  258  | 
  135,9  | 
  162,8  | 
|   1992  | 
  183  | 
  74  | 
  1211  | 
  405  | 
  151,1  | 
  181,5  | 
|   1993  | 
  334  | 
  155  | 
  1791  | 
  586  | 
  186,0  | 
  264,3  | 
|   1994  | 
  643  | 
  309  | 
  2617  | 
  834  | 
  245,7  | 
  370,6  | 
|   1995  | 
  1137  | 
  505  | 
  3655  | 
  1070  | 
  310,9  | 
  472,2  | 
|   1996  | 
  1546  | 
  428  | 
  4326  | 
  806  | 
  357,5  | 
  530,6  | 
|   1997  | 
  2082  | 
  534  | 
  5193  | 
  849  | 
  400,8  | 
  628,9  | 
|   1998  | 
  2875  | 
  793  | 
  6205  | 
  1010  | 
  463,3  | 
  785,6  | 
|   1999  | 
  4445  | 
  1568  | 
  7875  | 
  1670  | 
  564,4  | 
  938,7  | 
|   2000  | 
  6095  | 
  1665  | 
  9359  | 
  1490  | 
  651,2  | 
  1117,6  | 
|   2001  | 
  8754  | 
  2659  | 
  11438  | 
  2079  | 
  765,3  | 
  1279,0  | 
| 2002 | 12001 | 3247 | 13759 | 2328 | 872,2 | 1394,7 | 
| 2003 | 14609 | 2645 | 15387 | 1703 | 949,4 | 1552,9 | 
| 2004 | 
16629 | 
2037 | 
16543 | 
1201 | 
1005,2 | 
1696,0 | 
| 2005 | 17574 | 1049 | 18428 | 1808 | 1048,6 | 1723,3 | 
| 2006 | 20622 | 2233 | 18685 | 1208 | 1103,7 | 1848,6 | 
Quelle: Deutsches Windenergie-Institut (DEWI)
 
Marktanteile bei neu installierten Windkraftanlagen in Deutschland von 2002 bis 2006(siehe auch grafische Darstellung)  | 
Marktanteil | 
|||||
| 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | ||
| Enercon | 38,4 | 41,7 | 41,8 | 33,4 | 34 | 33,1  | 
| Vestas* | 34,6 | 26,8 | 30 | 23,5 | 17,8 | 28,8  | 
| NEG Micon | 8,2 | 8,3 | ||||
| Repower | 7,6 | 5,5 | 9,2 | 10,7 | 6,8 | 7,6  | 
| GE Energy** | 5,7 | 8,1 | 7,7 | 11,2 | 13,1 | 5,7  | 
| Nordex | 4,8 | 7,8 | 4,4 | 4,8 | 8,7 | 4,8  | 
| Siemens Wind Power*** | 4,7 | 4 | 4 | 5 | 7 | 4,7  | 
| Fuhrländer | 2,4 | 2,6 | 1,3 | 0,9 | 1,4 | 2,4  | 
| Gamesa | 1,3 | 2,8 | 0,6 | 1,3  | 
||
| DeWind | 0,5 | 1,3 | 2,4 | |||
| Sonstige | 0,6 | 0,6 | 0,4 | 0,9 | 0,2 | 0,6  | 
* Vestas ab 2004 mit NEG Micon ** GE Energy übernahm 2002 die frühere Enron Wind (Salzberger), vormals Tacke *** bis 2004 AN Windenergie (von Siemens übernommen) Quelle: Deutsches Windenergie-Institut (DEWI)  | 
||||||