| Januar 2008 | 080112 | ENERGIE-CHRONIK | 
Die Zahl der in Deutschland vorhandenen Windkraftanlagen hat sich im vergangenen Jahr um 883 auf 19.460 erhöht. Die Nennleistung stieg um 1625 auf 22.247 Megawatt (siebe Grafik 1). Im Vergleich mit dem Vorjahr wurden allerdings 325 Anlagen weniger und eine um 566 MW geringere Nennleistung installiert. Der seit 1990 andauernde Windkraftanlagen-Boom, der 2002 seinen Gipfel erreichte, hat sich damit nach dem zeitweiligen Aufschwung des Jahres 2006 wieder abgeschwächt (siehe Grafik 2). Dies geht aus Angaben hervor, die das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) am 22. Januar veröffentlichte.
Auf dem Weltmarkt hält dagegen der Boom für Windkraftanlagen weiter an, 
wie der Bundesverband WindEnergie (BWE) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau 
(VDMA Power Systems) am selben Tag mitteilten. Weltweit wurden nach ersten Schätzungen 
des Global Wind Energy Council (GWEC) rund 20.000 MW neu installiert, was einem Umsatz 
von über 20 Milliarden Euro entspricht. Damit wuchs der Weltmarkt um rund 30 
Prozent. Wachstumstreiber waren erneut die Märkte in Nordamerika, Europa und 
Asien. An diesem riesigen Markt partizipieren die deutschen Hersteller und Zulieferer 
in hohem Maße. Nach Angaben des VDMA wird das Exportgeschäft zunehmend 
zum wichtigsten Standbein für die deutsche Windindustrie. Insgesamt habe die 
deutsche Wertschöpfung in diesem Sektor 2006 weltweit über 5,6 Milliarden 
Euro betragen. Für 2007 würden im Neuanlagengeschäft 7,4 Milliarden 
Euro erwartet. 
| 
 | ||||||
| Nennleistung insgesamt in MW | Anzahl der Anlagen | Nennleistung pro WKA in kW | ||||
| Alle WKA | Zubau | Alle WKA | Zubau | Alle WKA | Zubau | |
| 1990 | 68 | 41 | 309 | 255 | 123,2 | 160,8 | 
| 1991 | 110 | 42 | 806 | 258 | 135,9 | 162,8 | 
| 1992 | 183 | 74 | 1211 | 405 | 151,1 | 181,5 | 
| 1993 | 334 | 155 | 1791 | 586 | 186 | 264,3 | 
| 1994 | 643 | 309 | 2617 | 834 | 245,7 | 370,6 | 
| 1995 | 1137 | 505 | 3655 | 1070 | 310,9 | 472,2 | 
| 1996 | 1546 | 428 | 4326 | 806 | 357,5 | 530,6 | 
| 1997 | 2082 | 534 | 5193 | 849 | 400,8 | 628,9 | 
| 1998 | 2875 | 793 | 6205 | 1010 | 463,3 | 785,6 | 
| 1999 | 4445 | 1568 | 7875 | 1670 | 564,4 | 938,7 | 
| 2000 | 6095 | 1665 | 9359 | 1490 | 651,2 | 1117,6 | 
| 2001 | 8754 | 2659 | 11438 | 2079 | 765,3 | 1279 | 
| 2002 | 12001 | 3247 | 13759 | 2321 | 872,2 | 1394,7 | 
| 2003 | 14609 | 2645 | 15387 | 1703 | 949,4 | 1552,9 | 
| 2004 | 16629 | 2037 | 16543 | 1201 | 1005,2 | 1696,0 | 
| 2005 | 18415 | 1808 | 17556 | 1049 | 1048,9 | 1723,3 | 
| 2006 | 20622 | 2233 | 18685 | 1208 | 1103,7 | 1848,6 | 
| 2007 | 22247 | 1667 | 19460 | 883 | 1143,2 | 1887,7 | 
| Quelle: Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) | ||||||