Themen-Auswahl ENERGIE-WISSEN Leitseite


Je geringer der Restbedarf an Heizenergie ist, desto mehr wird Strom zur ersten Wahl: Hier das energetische Konzept eines Passivhauses, das mit Wärmepumpe und Sonnenkollektor ausgerüstet ist. Den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser bezieht es weitgehend aus den natürlichen Quellen Erdreich, Luft und direkter Sonneneinstrahlung. Dies gelingt ihm jedoch nur mit Hilfe von Strom, der die Ventilatoren der Lüftung, die Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser sowie die Umwälzpumpen des Kollektor-Kreislaufs antreibt.

Der Restbedarf an Heizenergie kann günstig mit Strom gedeckt werden

Je weniger Heizenergie ein Haus benötigt, um so wirtschaftlicher werden elektrische Heizungssysteme. Die herkömmliche Zentralheizung mit fossilen Energieträgern (Öl, Gas, Kohle) wird in der Anschaffung kaum billiger, wenn der Heizwärmebedarf sinkt. Die Kosten für Wartung, Hilfsenergie und Reparaturen übersteigen unter Umständen sogar die Brennstoffkosten. Die herkömmliche Heizung gleicht deshalb zunehmend der Kanone, mit der auf Spatzen geschossen wird, wenn nur noch ein Minimum an Heizenergie benötigt wird. Dagegen kann elektrische Energie auch in allerkleinsten Mengen gut geregelt und sehr effektiv in Wärme umgewandelt werden. Elektroheizungen sind außerdem weitgehend wartungsfrei und benötigen keine Vorratshaltung, wie dies bei Öl- oder Kohleheizungen der Fall ist.

Ein weiterer Vorteil der Elektroheizung besteht darin, daß sie am Ort der Anwendung völlig sauber bzw. emissionsfrei ist. Der größte Teil unseres Strombedarfs wird allerdings von fossil befeuerten Wärmekraftwerken gedeckt. Deshalb muß ein umfassender Vergleich der Umweltfreundlichkeit jene Emissionen berücksichtigen, die am Ort der Stromerzeugung entstehen. Aber auch da schneidet die Restwärmedeckung mit der Elektroheizung um so günstiger ab, je geringer die benötigte Wärmemenge ist.

Etwas anders funktioniert die Heizung mit einer Wärmepumpe: Hier wird der Strom nicht in Wärme umgewandelt, sondern treibt einen Elektromotor. Mit Hilfe dieser mechanischen Energie wird Umgebungwärme auf eine höhere Temperatur gebracht und für Heizzwecke nutzbar gemacht. Im Vergleich mit konventionellen Heizungssystemen ist die Wärmepumpe umweltfreundlicher und mindestens ebenso wirtschaftlich (siehe Der Trick mit der Wärmepumpe).

Zunehmende Bedeutung erlangt Strom auch als Zusatzheizung für Sonnenkollektoren, die ebenfalls oft in Verbindung mit Niedrigenergiehäusern installiert werden. Bei der dezentralen Nacherwärmung des Wassers am Ort des Verbrauchs ist die elektrische Lösung hier günstiger als konventionelle Systeme mit zentraler Nacherwärmung im Speicher (siehe Warmes Wasser von der Sonne).

Genauso wie die Errichtung der Gebäudehülle ist die Planung und Ausführung der Gebäudetechnik beim Niedrigenergiehaus die Sache von Fachleuten, die das vorhandene Angebot überblicken und es sinnvoll mit der jeweiligen Bauausführung kombinieren können. Grundsätzlich bereitet der Bau eines Niedrigenergiehauses aber keine technischen Schwierigkeiten. Er muß auch nicht viel teurer sein als die Errichtung eines konventionellen Hauses, so daß die Mehrkosten sich relativ schnell durch geringere Heizkosten amortisieren.